Deutsches Rotes Kreuz DRK, Veranstaltungen, Pariser PlatzFoto: M. Handelmann / DRK e.V.

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Bad Essen!

Der DRK-Ortsverein Bad Essen ist einer der aktuell 3 Ortsvereine im Kreisverband Wittlage und hat schon eine lange Tradition. Schon seit über 150 Jahren engagieren sich Menschen in und um Bad Essen für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein 775 Mitglieder. Davon gehören 50 zu den aktiven Helfern und 725 zu den Förderern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

  • Ansprechpartner:

    Vorsitzender: Dr. Ulrich Billenkamp, Lindenstraße 64, 49152 Bad Essen

    Stellv. Vorsitzender: Gerd Johanniemann, Am Mühlenbach 12, 49152 Bad Essen

    Stellv. Vorsitzende: Silke Depker, Am Naturpark 12, 49152 Bad Essen-Lintorf

    Schatzmeisterin: Andrea Wobig, Sehlingdorfer Straße 25, 49328 Melle

    Schriftführerin: Melanie Wehland, Zum Kampohl 13, 49152 Bad Essen-Wimmer

  • Bankverbindungen:

    Sparkasse Osnabrück: DE94 2655 0105 0002 0366 63

    Oldenburgische Landesbank: DE53 2802 0050 5146 4501 00

    Vereinigte Volksbank eG Bramgau-Osnabrück-Wittlage:

    IBAN DE87 2659 0025 1820 6352 00 BIC: GENODEF1OSV

Stellenausschreibung

· Pressemitteilung

Schnelltestzentrum Bad Essen: Wie viele positive Ergebnisse gab es bislang?

(Wittlager Kreisblatt) Seit dem 20. Februar können Interessierte im DRK-Zentrum in Bad Essen-Wittlage einen kostenlosen Corona-Schnelltest machen lassen. Nachdem die Premiere eher schleppend verlief, habe sich das Angebot mittlerweile etabliert, berichtet DRK-Kreisbereitschaftsleiter Kai Kuckert.

Er beschreibt die Zwischenbilanz nach fast drei Wochen als „ganz gut“. Die Samstage seien weiterhin am stärksten gefragt. Pro Testtag würden 150 bis 175 Testungen vorgenommen. „An sechs Terminen haben wir etwas über 700 Tests durchgeführt.“ Damit seien sie etwas mehr als zur Hälfte ausgelastet gewesen. „Da geht deutlich mehr“, sagt Kuckert. Pro Testtag könnten 250 Schnelltests durchgeführt werden. Da vor Start des Schnelltestzentrums keine Analyse zur Nachfrage durchgeführt worden sei, seien sie mit der Auslastung sehr zufrieden.

Keine positiven Testergebnisse in Bad Essen

Der Landkreis Osnabrück hat bislang mehr als zehn Schnelltestzentren in der Region eingerichtet. Insgesamt seien an allen Standorten im Landkreis Osnabrück 81 positive Tests registriert worden, sagte Kuckert am Mittwoch. In Bad Essen seien bislang aber alle Testergebnisse negativ ausgefallen. Nur zwei seien ungültig gewesen, da sich jemand dann doch nicht getraut habe, den Test durchführen zu lassen. Zum Start des Zentrums war von einer Laufzeit von zunächst drei Wochen für den Testbetrieb gesprochen worden, die wäre Ende der Woche vorbei. Die kostenlosen Tests führt das DRK im Auftrag des Landkreises durch. Der Auftrag wurde nun um eine Woche verlängert, wie am Donnerstag bekannt wurde. Da am Samstag das zwölfte Testzentrum im Landkreis an den Start gehe, vermutete Kuckert vorab bereits, dass das Ende noch nicht gekommen sei. Es bleibe bei den Testtagen Montag und Samstag, sagt Kuckert. Die Anmeldung verläuft ausschließlich online über www.terminland.de/drk-testzentren-os/.

Testungen werden regelmäßig in Anspruch genommen

Unter den Menschen, die sich in Bad Essen testen lassen, „gibt es einen großen Anteil an Wiederholungstätern“. Kuckert erklärt, dass viele bei der Testung berichteten, dass sie bereits zum zweiten oder dritten Mal das Testzentrum besuchten. Das merke man auch deutlich an deren Routine, berichtet Kuckert. Aber auch für das DRK seien die Schnelltests zu einem „wunderbaren Selbstläufer“ geworden.

Wer kann sich testen lassen?

Testen lassen können sich Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich zahlreiche Kontakte haben und so einem erhöhten Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind.
Das Angebot richtet sich ebenfalls an Personen, die einem besonderen Infektionsrisiko ausgesetzt sind, wie pflegende Angehörige oder Personen, die im weitesten Sinne mit Infektionsgeschehen in Verbindung stehen. Voraussetzung: Die Betroffenen müssen im Landkreis wohnen oder arbeiten.

Wie läuft der Schnelltest ab?

Die Proben werden aus dem tiefen Rachen genommen, erklärt der Kreisbereitschaftsleiter. Das Teststäbchen werde durch die Nase eingeführt. Anschließend kommen die Proben in ein Röhrchen mit Trägerflüssigkeit und gelangen in den Auswertungsbereich. Nach rund 15 Minuten wird dort das Ergebnis sichtbar, das online abgerufen werden kann. Text: Stella Blümke
Bilder: Heidrun Mühlke, Friedrich Lüke, Eckhard Grönemeyer
Die Anzeige des Artikels erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Wittlager Kreisblatts
Der Artikel und die Bilder sind urheberrechtlich geschützt, eine Vervielfältigung ist untersagt!

Sie waren sicherlich schon mal in einer Situation, in der Sie oder andere die Hilfe eines Mitmenschen benötigt haben...

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen erhalten in den DRK-Kleiderkammern Kleidung und Schuhe.

Erfahren Sie, wie das Deutsche Rote Kreuz im Ernstfall Menschen schützt und rettet.

Lernen Sie hier unseren Vorstand kennen. Erfahren Sie die Aufgabenbereiche und Kontaktdaten der Mitglieder.

Sie waren sicherlich schon mal in einer Situation, in der Sie oder andere die Hilfe eines Mitmenschen benötigt haben...

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen erhalten in den DRK-Kleiderkammern Kleidung und Schuhe.

Erfahren Sie, wie das Deutsche Rote Kreuz im Ernstfall Menschen schützt und rettet.

Lernen Sie hier unseren Vorstand kennen. Erfahren Sie die Aufgabenbereiche und Kontaktdaten der Mitglieder.

· Pressemitteilung

Schnelltestzentrum Bad Essen: Wie viele positive Ergebnisse gab es bislang?

(Wittlager Kreisblatt) Seit dem 20. Februar können Interessierte im DRK-Zentrum in Bad Essen-Wittlage einen kostenlosen Corona-Schnelltest machen lassen. Nachdem die Premiere eher schleppend verlief, habe sich das Angebot mittlerweile etabliert, berichtet DRK-Kreisbereitschaftsleiter Kai Kuckert.

Er beschreibt die Zwischenbilanz nach fast drei Wochen als „ganz gut“. Die Samstage seien weiterhin am stärksten gefragt. Pro Testtag würden 150 bis 175 Testungen vorgenommen. „An sechs Terminen haben wir etwas über 700 Tests durchgeführt.“ Damit seien sie etwas mehr als zur Hälfte ausgelastet gewesen. „Da geht deutlich mehr“, sagt Kuckert. Pro Testtag könnten 250 Schnelltests durchgeführt werden. Da vor Start des Schnelltestzentrums keine Analyse zur Nachfrage durchgeführt worden sei, seien sie mit der Auslastung sehr zufrieden.

Keine positiven Testergebnisse in Bad Essen

Der Landkreis Osnabrück hat bislang mehr als zehn Schnelltestzentren in der Region eingerichtet. Insgesamt seien an allen Standorten im Landkreis Osnabrück 81 positive Tests registriert worden, sagte Kuckert am Mittwoch. In Bad Essen seien bislang aber alle Testergebnisse negativ ausgefallen. Nur zwei seien ungültig gewesen, da sich jemand dann doch nicht getraut habe, den Test durchführen zu lassen. Zum Start des Zentrums war von einer Laufzeit von zunächst drei Wochen für den Testbetrieb gesprochen worden, die wäre Ende der Woche vorbei. Die kostenlosen Tests führt das DRK im Auftrag des Landkreises durch. Der Auftrag wurde nun um eine Woche verlängert, wie am Donnerstag bekannt wurde. Da am Samstag das zwölfte Testzentrum im Landkreis an den Start gehe, vermutete Kuckert vorab bereits, dass das Ende noch nicht gekommen sei. Es bleibe bei den Testtagen Montag und Samstag, sagt Kuckert. Die Anmeldung verläuft ausschließlich online über www.terminland.de/drk-testzentren-os/.

Testungen werden regelmäßig in Anspruch genommen

Unter den Menschen, die sich in Bad Essen testen lassen, „gibt es einen großen Anteil an Wiederholungstätern“. Kuckert erklärt, dass viele bei der Testung berichteten, dass sie bereits zum zweiten oder dritten Mal das Testzentrum besuchten. Das merke man auch deutlich an deren Routine, berichtet Kuckert. Aber auch für das DRK seien die Schnelltests zu einem „wunderbaren Selbstläufer“ geworden.

Wer kann sich testen lassen?

Testen lassen können sich Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich zahlreiche Kontakte haben und so einem erhöhten Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind.
Das Angebot richtet sich ebenfalls an Personen, die einem besonderen Infektionsrisiko ausgesetzt sind, wie pflegende Angehörige oder Personen, die im weitesten Sinne mit Infektionsgeschehen in Verbindung stehen. Voraussetzung: Die Betroffenen müssen im Landkreis wohnen oder arbeiten.

Wie läuft der Schnelltest ab?

Die Proben werden aus dem tiefen Rachen genommen, erklärt der Kreisbereitschaftsleiter. Das Teststäbchen werde durch die Nase eingeführt. Anschließend kommen die Proben in ein Röhrchen mit Trägerflüssigkeit und gelangen in den Auswertungsbereich. Nach rund 15 Minuten wird dort das Ergebnis sichtbar, das online abgerufen werden kann. Text: Stella Blümke
Bilder: Heidrun Mühlke, Friedrich Lüke, Eckhard Grönemeyer
Die Anzeige des Artikels erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Wittlager Kreisblatts
Der Artikel und die Bilder sind urheberrechtlich geschützt, eine Vervielfältigung ist untersagt!