Deutsches Rotes Kreuz DRK, Veranstaltungen, Pariser PlatzFoto: M. Handelmann / DRK e.V.

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Bad Essen!

Der DRK-Ortsverein Bad Essen ist einer der aktuell 3 Ortsvereine im Kreisverband Wittlage und hat schon eine lange Tradition. Schon seit über 150 Jahren engagieren sich Menschen in und um Bad Essen für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein 775 Mitglieder. Davon gehören 50 zu den aktiven Helfern und 725 zu den Förderern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

  • Ansprechpartner:

    Vorsitzender: Dr. Ulrich Billenkamp, Lindenstraße 64, 49152 Bad Essen

    Stellv. Vorsitzender: Gerd Johanniemann, Am Mühlenbach 12, 49152 Bad Essen

    Stellv. Vorsitzende: Silke Depker, Am Naturpark 12, 49152 Bad Essen-Lintorf

    Schatzmeisterin: Andrea Wobig, Sehlingdorfer Straße 25, 49328 Melle

    Schriftführerin: Melanie Wehland, Zum Kampohl 13, 49152 Bad Essen-Wimmer

  • Bankverbindungen:

    Sparkasse Osnabrück: DE94 2655 0105 0002 0366 63

    Oldenburgische Landesbank: DE53 2802 0050 5146 4501 00

    Vereinigte Volksbank eG Bramgau-Osnabrück-Wittlage:

    IBAN DE87 2659 0025 1820 6352 00 BIC: GENODEF1OSV

Spendenaufruf des Vorstandes

Wir freuen uns, wenn Sie sich die Zeit nehmen, den Spendenaufruf unseres Vorstandes zu lesen.

Mitglied werden

Ich möchtet bei uns aktiv mitmachen oder uns passiv unterstützen? Wir freuen uns auf Euch. 

Mitglied werden und Eure Möglichkeiten

· Pressemitteilung

Festschrift "150 Jahre DRK Wittlage" jetzt auch als Download

Die Vorstellung der Festschrift erfolgte bereits vor ein paar Wochen. Jetzt können Sie auch die digitale Version hier herunterladen.

Download-Link der Festschrift

Vorgestellt wurde die Jubiläumsfestschrift – eine Teamarbeit

Das 125jährige Jubiläum wurde vor 25 Jahren mit großer Beteiligung an einem Wochenende auf der „Burg Wittlage“ durchgeführt. So sollte es auch beim 150jährigen Jubiläum ablaufen, doch die Corona-Schutzbestimmungen machten dem DRK-Kreisverband einen Strich durch die Rechnung. Als Einstieg konnte DRK-Kreispräsident Rainer Ellermann dem Kreisvorstand und Abordnungen der vier DRK-Ortsvereine die ersten Exemplare der 96seitigen DRK-Jubiläumsfestschrift überreichen. 2000 Exemplare wurden bei der Druckerei Niemeyer in Ostercappeln aufgelegt, die jetzt an die aktiven und passiven DRK-Mitglieder sowie Freunde und Förderer verteilt werden sollen. Die Schrift kann ab sofort hier auch gelesen und runtergeladen werden. Rainer Ellermann erläuterte, dass mit der umfangreichen Festschrift der Einstieg in das bedeutende Jubiläum vermittelt werden soll, wobei die Festveranstaltung im nächsten Jahr am Wochenende 3./4. Juli 2022 geplant ist. Das kleine DRK-Redaktionsteam wollte ursprünglich die älteren DRK-Helferinnen und Helfer einladen, um deren Geschichten, Erzählungen und auch die alten Fotos aus den letzten Jahrzehnten aktiver DRK-Arbeit für die Schrift- und Bildbeiträge zu verarbeiten. Dies war wegen der Corona-Pandemie nicht möglich. So musste improvisiert werden, in dem vor allem Texte und Bilder, die einen groben Querschnitt der DRK-Arbeit im Wittlager Land vermitteln, aus dem Archiv aktualisiert übernommen wurden. Soweit also DRK-Helfer dicht an dicht ohne Mund-Nase-Schutz in der Jubiläumsschrift gezeigt werden, so sind die Fotos vor der Pandemie entstanden. Der DRK-Kreispräsident dankte dem Redaktionsteam – die Schriftbeiträge lieferten überwiegend Rainer Ellermann und Eckhard Grönemeyer, für die technische und organisatorische Betreuung sorgten Bodo Lübbert und für das Layout Norbert Buse, die Fotos lieferten Ernst Busse und Eckhard Grönemeyer und für die wichtige Aufgabe der fachlichen Durchsicht und Fehlerkorrekturen sorgten Kreisverbandsarzt Florian Sandkühler und DRK-Geschäftsführer Ulrich Sälter. Auch wenn sich in dem umfangreichen Druckwerk, das sogar auf dem Heftrücken den Schriftzug trägt: „150 Jahre DRK im Wittlager Land“, noch einzelne Fehler finden würden, so sei das Gesamtwerk doch gut gelungen, meinte Rainer Ellermann unter dem Beifall der Anwesenden. Sein Dank galt allen, die an dem Projekt mitgewirkt hatten. Als Ehrengast war der Sohn des schon fast legendären DRK-Kreisgeschäftsführers Hanns-Eberhard Dreinhöfer aus Berlin angereist. Als Universitätsprofessor und Chefarzt der Orthopädie an der berühmten Charité konnte Karsten Dreinhöfer in seinem Grußwort an seine eigenen Jugenderfahrungen mit dem Wittlager DRK erinnern. Oft habe er seinen Vater, der über 20 Jahre DRK-Kreisgeschäftsführer und gleichzeitig hauptamtlicher Kreisjugendpfleger war, bei Dienstterminen begleiten dürfen. Mit 16 Jahren habe er dann selbst als Unfallopfer die Hilfe des DRK-Krankentransportes benötigt. Beim Sturz aus einem Baum in den Ippenburger Gärten habe er sich langwierige Verletzungen zugezogen und der erste hauptamtliche Rettungssanitäter im Altkreis, nämlich Arthur Blatz und sein eigener Vater hätten ihn in einem Krankenwagen noch mit alter Ausstattung in die Notaufnahme des Ostercappelner Krankenhauses gefahren; dort habe die Verweildauer acht lange Wochen betragen, heute wäre die Verweildauer meist wesentlich kürzer mit anschließender Reha. Später sei er dann selbst im DRK aktiv gewesen, ob ihn dies dazu verleitet habe Medizin zu studieren, ließ Professor Dr. Karsten Dreinhöfer offen. Als Notfallmediziner und Unfallchirurg sei er in jüngeren Jahren oft mit dem SAR-Rettungshubschrauber unterwegs gewesen; solche Einsätze prägten oft auch die eigene Lebenseinstellung. Wieder zurück in Berlin schrieb Uni.-Professor Dreinhöfer nach einigen Tagen, dass er die Jubiläumsfestschrift des DRK-Kreisverbandes für sehr gelungen halte in der Vielfalt der einzelnen Beiträge. Autor: Eckhard Grönemeyer

Sie waren sicherlich schon mal in einer Situation, in der Sie oder andere die Hilfe eines Mitmenschen benötigt haben...

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen erhalten in den DRK-Kleiderkammern Kleidung und Schuhe.

Erfahren Sie, wie das Deutsche Rote Kreuz im Ernstfall Menschen schützt und rettet.

Lernen Sie hier unseren Vorstand kennen. Erfahren Sie die Aufgabenbereiche und Kontaktdaten der Mitglieder.

Sie waren sicherlich schon mal in einer Situation, in der Sie oder andere die Hilfe eines Mitmenschen benötigt haben...

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen erhalten in den DRK-Kleiderkammern Kleidung und Schuhe.

Erfahren Sie, wie das Deutsche Rote Kreuz im Ernstfall Menschen schützt und rettet.

Lernen Sie hier unseren Vorstand kennen. Erfahren Sie die Aufgabenbereiche und Kontaktdaten der Mitglieder.

· Pressemitteilung

Festschrift "150 Jahre DRK Wittlage" jetzt auch als Download

Die Vorstellung der Festschrift erfolgte bereits vor ein paar Wochen. Jetzt können Sie auch die digitale Version hier herunterladen.

Download-Link der Festschrift

Vorgestellt wurde die Jubiläumsfestschrift – eine Teamarbeit

Das 125jährige Jubiläum wurde vor 25 Jahren mit großer Beteiligung an einem Wochenende auf der „Burg Wittlage“ durchgeführt. So sollte es auch beim 150jährigen Jubiläum ablaufen, doch die Corona-Schutzbestimmungen machten dem DRK-Kreisverband einen Strich durch die Rechnung. Als Einstieg konnte DRK-Kreispräsident Rainer Ellermann dem Kreisvorstand und Abordnungen der vier DRK-Ortsvereine die ersten Exemplare der 96seitigen DRK-Jubiläumsfestschrift überreichen. 2000 Exemplare wurden bei der Druckerei Niemeyer in Ostercappeln aufgelegt, die jetzt an die aktiven und passiven DRK-Mitglieder sowie Freunde und Förderer verteilt werden sollen. Die Schrift kann ab sofort hier auch gelesen und runtergeladen werden. Rainer Ellermann erläuterte, dass mit der umfangreichen Festschrift der Einstieg in das bedeutende Jubiläum vermittelt werden soll, wobei die Festveranstaltung im nächsten Jahr am Wochenende 3./4. Juli 2022 geplant ist. Das kleine DRK-Redaktionsteam wollte ursprünglich die älteren DRK-Helferinnen und Helfer einladen, um deren Geschichten, Erzählungen und auch die alten Fotos aus den letzten Jahrzehnten aktiver DRK-Arbeit für die Schrift- und Bildbeiträge zu verarbeiten. Dies war wegen der Corona-Pandemie nicht möglich. So musste improvisiert werden, in dem vor allem Texte und Bilder, die einen groben Querschnitt der DRK-Arbeit im Wittlager Land vermitteln, aus dem Archiv aktualisiert übernommen wurden. Soweit also DRK-Helfer dicht an dicht ohne Mund-Nase-Schutz in der Jubiläumsschrift gezeigt werden, so sind die Fotos vor der Pandemie entstanden. Der DRK-Kreispräsident dankte dem Redaktionsteam – die Schriftbeiträge lieferten überwiegend Rainer Ellermann und Eckhard Grönemeyer, für die technische und organisatorische Betreuung sorgten Bodo Lübbert und für das Layout Norbert Buse, die Fotos lieferten Ernst Busse und Eckhard Grönemeyer und für die wichtige Aufgabe der fachlichen Durchsicht und Fehlerkorrekturen sorgten Kreisverbandsarzt Florian Sandkühler und DRK-Geschäftsführer Ulrich Sälter. Auch wenn sich in dem umfangreichen Druckwerk, das sogar auf dem Heftrücken den Schriftzug trägt: „150 Jahre DRK im Wittlager Land“, noch einzelne Fehler finden würden, so sei das Gesamtwerk doch gut gelungen, meinte Rainer Ellermann unter dem Beifall der Anwesenden. Sein Dank galt allen, die an dem Projekt mitgewirkt hatten. Als Ehrengast war der Sohn des schon fast legendären DRK-Kreisgeschäftsführers Hanns-Eberhard Dreinhöfer aus Berlin angereist. Als Universitätsprofessor und Chefarzt der Orthopädie an der berühmten Charité konnte Karsten Dreinhöfer in seinem Grußwort an seine eigenen Jugenderfahrungen mit dem Wittlager DRK erinnern. Oft habe er seinen Vater, der über 20 Jahre DRK-Kreisgeschäftsführer und gleichzeitig hauptamtlicher Kreisjugendpfleger war, bei Dienstterminen begleiten dürfen. Mit 16 Jahren habe er dann selbst als Unfallopfer die Hilfe des DRK-Krankentransportes benötigt. Beim Sturz aus einem Baum in den Ippenburger Gärten habe er sich langwierige Verletzungen zugezogen und der erste hauptamtliche Rettungssanitäter im Altkreis, nämlich Arthur Blatz und sein eigener Vater hätten ihn in einem Krankenwagen noch mit alter Ausstattung in die Notaufnahme des Ostercappelner Krankenhauses gefahren; dort habe die Verweildauer acht lange Wochen betragen, heute wäre die Verweildauer meist wesentlich kürzer mit anschließender Reha. Später sei er dann selbst im DRK aktiv gewesen, ob ihn dies dazu verleitet habe Medizin zu studieren, ließ Professor Dr. Karsten Dreinhöfer offen. Als Notfallmediziner und Unfallchirurg sei er in jüngeren Jahren oft mit dem SAR-Rettungshubschrauber unterwegs gewesen; solche Einsätze prägten oft auch die eigene Lebenseinstellung. Wieder zurück in Berlin schrieb Uni.-Professor Dreinhöfer nach einigen Tagen, dass er die Jubiläumsfestschrift des DRK-Kreisverbandes für sehr gelungen halte in der Vielfalt der einzelnen Beiträge. Autor: Eckhard Grönemeyer